VERÄNDERUNG 

 

Lieber Freund von VerAndis.

Wir haben unsere Pachtgärten vom Stift Melk aufgekündigt bekommen. Die Gemeinde Rohrendorf betreibt hier eine Bebauung für viele Familien. Uns verbleibt ein kleiner Garten, den wir mit Erbgut von unseren alten Bäumen - veredelt neu auspflanzen werden. Das braucht Zeit. Wir hinterfragen unser Weitermachen. Wir suchten nach neuen Pacht- und Kaufoptionen.

 

Spannende Veränderung zieht ins Land.

Alles Liebe

Vera & Andreas

Die Ernte

Hier will die Qualität beginnen. Alles was uns nicht gelingt über ein ganzes Jahr zu erarbeiten an schönen reifen Früchten, kann ich im "Fruchtwerkl" nicht mehr aufholen.

Handverlesen und mit all unserer Erfahrung geben wir die reinen Früchte ins Küberl. Sonnengereift, warm im trockenen Gras ist das optimale an Bedingungen im Garten. Jeden Tag wird gleich nach Aufnahme die Frucht über die Passiermaschine ins Fass gearbeitet.

Die Früchte

Wir suchen die Herausforderung mit unserer Liebelei doch auch in professioneller Qualität, in hoher Reinlichkeit unser Obst zu verarbeiten.

 

Unser neuestes Helferlein ist die Passier- und Entstein-Maschine.

 

Wir können damit die reife Frucht sofort von allen Einschlüssen, Steinen bzw. Kernen befreien. Dieses Fruchtmus kann gerne sofort in die Gärung gehen, womit auch der natürlichste Schutzmantel von der Maische selber produziert wird.

Tablett oder Gärfaß

Unser Werk'l

Abfindungsbrennerei in VerAndis-fruchtwerk.

JCarl-Brennerei, Doppelbrennverfahren, 80 Liter mit Dephlegmation u.a.m.

Mein "Werkl" begleitet uns beim Frucht-Werken schon seit vielen Jahren. Meine ersten Erfahrungen habe ich als Brenner mit der elterlichen einfachen Kupferblase gemacht. Direkt befeuert, aber schon mit Rührwerk damals. 

Mit meiner Oma Maria war ich oft am Kessel. Nunmehr fast 30 Jahre suche ich jede Ernte erneut mit mehr Aromen und mehr Erkenntnissen ein Geschmackserlebnis in das Glas zu bringen.

Ein faszinierendes Unterfangen!

Herrliche Maische der Hausbirne, Mus artig frisch, Birnenduftwolke, Einleeren in den Brennblasenstutzen
Herrliche Maische der Hausbirne, Mus artig frisch, Birnenduftwolke, Einleeren in den Brennblasenstutzen

 

Wir ehren die Frucht, indem wir sie annehmen, wie die Schöpfung uns beschenkt.

 

Ein Jahr über pflegen wir Garten, Bäume und Früchte.

Die Erntezeit ist ein schöner Moment auch Danke zu sagen. Und kein Jahrgang gleicht dem anderen.

 

Wir dürfen lernen von und mit der Natur zu arbeiten.

Wir wollen auch versuchen, mit neuen Ideen für Renaturalisierung zu sorgen.

 

 

Herrliche Maische der Hausbirne, Mus artig frisch, Birnenduftwolke, Befüllen über den Brennblasenstutzen

 

Es wird uns nicht immer alles gelingen. Bei noch so großer Achtsamkeit wollen wir unsere Natürlichkeit, Spontanität und Freude beim Arbeiten erhalten.

Aber wir machen es dann wieder gut!

 

Und es ist schön über den Fehler angehalten zu werden, unser Tun zu überdenken, neue Wege zu suchen und auch Neues zu lernen.

 

Kein Jahr gleicht dem davor; kein Produkt dem anderen Jahrgang. Es lebe die Natur und wir mit ihr!

 

   Danke für Deinen Besuch in VerAndis.fruchtgarten!